CANAL+ Germany startet Sportpaket „SportsHD“

CANAL+ Germany erweitert sein Programmangebot für Netzbetreiber mit dem neuen Paket „SportsHD“. Das Angebot umfasst sechs hochwertige, inhaltlich vielfältige Sportsender, die Netzbetreiber ihren Kunden ab sofort via Kabel und IPTV bereitstellen können.

Folgende Sender sind Teil des Pakets:

  • Sportdigital1+
  • eSportsONE
  • Sportdigital Fußball
  • auto motor und sport channel
  • Fast & Fun Box
  • Tennis Channel

Ein besonderes Highlight stellt der Tennis Channel dar, der erstmals ins Portfolio kommt und von CANAL+ Germany exklusiv im Kabelnetz angeboten wird. Damit erhalten Sportfans Zugang zu einem umfassenden Programmangebot rund um internationalen Tennis-Spitzensport, darunter ATP- und WTA-Turniere sowie Hintergrundberichte, Dokumentationen und Magazine.

Kabelkunden profitieren zusätzlich von einer zweiten Smartcard, die sie im Rahmen des neuen Pakets erhalten – ideal zur parallelen Nutzung auf einem weiteren Empfangsgerät im Haushalt.

„Mit ‚SportsHD‘ liefern wir unseren Netzpartnern ein starkes Sportangebot, das verschiedenste Interessen bedient – von Fußball und Motorsport bis zu Tennis und eSports. Besonders stolz sind wir auf die exklusive Verfügbarkeit des Tennis Channel im Kabel, die das Paket deutlich aufwertet“, sagte Marco Hellberg, Geschäftsführer von CANAL+ Germany. „Gleichzeitig bedienen wir die starke Nachfrage nach attraktiven, hochwertigen Sportinhalten, die für viele Zuschauer ein zentrales Entscheidungskriterium bei der Wahl ihres TV-Anbieters sind.“

Das Paket steht ab sofort allen bestehenden und neuen Netzpartnern von CANAL+ Germany zur Verbreitung zur Verfügung.

AgileTV und CANAL+ Germany starten gemeinsam die B2B-IPTV-Entertainment-Plattform „The Entertainment Hub“ in Deutschland, Österreich und der Schweiz

  • The Entertainment Hub ist eine vollständig integrierte TV-Lösung und ein wichtiger Schritt zur Neugestaltung des White-Label-TV-Geschäftsmodells für Netz- und Plattformbetreiber in Deutschland, Österreich und der Schweiz.
  • AgileTV bringt seine technische Expertise und Plattform ein, während CANAL+ Germany die B2B-Inhalte und Marketing-Aspekte verantwortet.
  • Die Initiative wird auf einer exklusiven Veranstaltung am 1. April in Frankfurt am Main offiziell vorgestellt, an der die wichtigsten Vertreter des Ökosystems teilnehmen.

AgileTV, ein führendes Unternehmen für TV- und Videotechnologie-Lösungen, geht eine Partnerschaft mit CANAL+ Germany, dem führenden B2B-TV-Lizenzanbieter in Deutschland, ein, um „The Entertainment Hub“ in Deutschland, Österreich und der Schweiz einzuführen. Die B2B-IPTV-Plattform zielt darauf ab, das White-Label-TV-Geschäftsmodell für Netz- und Plattformbetreiber in der Region neu zu gestalten.

Die zentralen Highlights der Partnerschaft:

AgileTV als technologischer Antrieb: Die hochmoderne, skalierbare Technologie von AgileTV garantiert Betreibern eine nahtloses, zukunftssicheres TV-Angebot, das Komplexität reduziert und Effizienz steigert.

Content & Marketing durch CANAL+ Germany: Mit jahrelanger Erfahrung im Bereich B2B Content Rights Management und Marketing stellt CANAL+ Germany sicher, dass die Betreiber Zugang zu einem leistungsstarken und wettbewerbsfähigen Content-Konzept erhalten, das Engagement und Kundenbindung fördert.

„Diese Zusammenarbeit gewährleistet eine nachhaltige und zukunftsorientierte Lösung, die Betreibern hilft, in dem sich schnell verändernden Entertainment-Ökosystem an der Spitze zu bleiben. Sie wird die TV-Distribution in Deutschland, Österreich und der Schweiz neu definieren“, sagte Ruben Señor-Megias, CSO von AgileTV.

„Für Netzbetreiber ist es essenziell, ein hochmodernes TV-Produkt bereitzustellen. Dies erfordert eine skalierbare Plattform und den Zugang zu Premium-Inhalten. The Entertainment Hub bietet genau diese perfekte Kombination mit einem B2B-Service, der optimal auf die Bedürfnisse der Netzbetreiber zugeschnitten ist“, sagte Marco Hellberg, Geschäftsführer von CANAL+ Germany.

AgileTV und CANAL+ Germany wollen mit ihrer Zusammenarbeit das B2B-White-Label-TV-Geschäftsmodell umgestalten, so dass sich Betreiber auf Breitbanddienste konzentrieren können, während AgileTV die komplexe TV-Bereitstellung übernimmt. Diese Partnerschaft steigert die Rentabilität, vereinfacht das Nutzererlebnis und stärkt die Wettbewerbsfähigkeit der Betreiber im Markt.


Über CANAL+ Germany

CANAL+ Germany ist der führende B2B-Anbieter für satelliten- und IP-basiertes TV in Deutschland, Österreich und der Schweiz (DACH-Region). Mit etwa 120 hochwertigen Senderechten und Lizenzen für Free- und Pay-TV-Sender sowie VoD-Dienste bietet CANAL+ Germany seinen über 160 Telekommunikationspartnern modernste TV-Services. Durch flexible Lösungen in den Bereichen Lizenzen, Technologie und Marketing können Netz- und Plattformbetreiber ihren Endkunden interaktive und kosteneffiziente TV-Produkte unter ihrer eigenen Marke anbieten und profitieren dabei von maßgeschneiderten, zielgruppenorientierten Angeboten oder schlüsselfertigen Full-Service-Lösungen.


Über AgileTV

AgileTV ist ein Technologieunternehmen, das End-to-End-Lösungen für Pay-TV-Angebote über das Internet anbietet. Zu den Kunden gehören Telekommunikationsanbieter, Content-Produzenten, Rundfunkanstalten und Multimedia-Content-Management-Unternehmen.

Das Portfolio umfasst vollständig verwaltete TV-Dienste, SaaS-Anwendungen und Infrastrukturplattformen und bietet innovative, kosteneffiziente und skalierbare Lösungen für das TV-Geschäft.

Mit mehr als 300 Fachkräften in 15 Ländern verfügt AgileTV über mehr als 20 Jahre Erfahrung, betreut weltweit über 120 Kunden und erreicht mit seinen Technologien mehr als 50 Millionen Haushalte. Der Hauptsitz des Unternehmens befindet sich in Bilbao, Spanien, wo die R&D&I-Aktivitäten zentralisiert sind und mit internationalen Partnern zusammengearbeitet wird, um das Fernseherlebnis zu revolutionieren. AgileTV wurde 2007 gegründet und ist eine Marke von Agile Content, das seit 2015 an der BME Growth Börse notiert ist.

M7 Deutschland und o2 Telefónica kooperieren bei TV-Angebot

M7, Deutschlands führender Anbieter von TV-Entertainment für Kabel- und IP-Netze, sorgt als Content-Partner für ein vielfältiges Senderportfolio, mit dem o2 Telefónica am 25. September 2024 ihre neue TV-Plattform „o2 TV“ startet.

Das Lizenzpaket, das M7 zuliefert, deckt zahlreiche attraktive Pay-TV-Sender von Kinowelt, SPI und Hearst Networks ab: Kinowelt Television HD, 360 TuneBox HD, DocuBox HD, FashionBox HD, Fast & Fun Box HD, FightBox HD, FilmBox Arthouse HD, GameToon HD, Crime + Investigation HD und The HISTORY Channel HD. Die Zuschauer können neben den linearen TV-Programmen auch interaktive Zusatzfunktionen nutzen, etwa die laufende Sendung neu starten, anhalten und zeitversetzt sehen.

Das neue „o2 TV“ bietet mit über 130 HD-Sendern, Mediatheken und Pay-TV-Inhalten ein breites Spektrum an Unterhaltung. Es gibt eine Vielzahl von Komfortfunktionen: Die Nutzer können Sendungen pausieren, aufnehmen und später ansehen oder unterwegs aufzeichnen und anschließend auf dem heimischen TV-Gerät schauen. Es gibt zudem die Möglichkeit, bis zu fünf individuelle Nutzerprofile anzulegen. Dies erlaubt es jeder Person im Haushalt, eigene TV-Empfehlungen zu erhalten. Eltern können beispielsweise altersgerechte Profile für ihre Kinder erstellen. Für Filmfans besteht die Option, aktuelle Blockbuster direkt nach dem Kinostart in der „o2 TV“ Videothek auszuleihen.

„Wir sind stolz, dass sich o2 Telefónica für M7 als Content-Partner bei ihrem neuen TV-Produkt entschieden hat. Mit ihrem hochwertigen, vielfältigen Senderportfolio zeigt o2 Telefónica das Wachstumspotenzial im TV-Markt“, sagte Marco Hellberg, Geschäftsführer der Eviso Germany GmbH, dem M7 Business Partner in Deutschland „Wir freuen uns, dass wir mit M7 und dem ebenfalls zur CANAL+ Group gehörenden TV-Anbieter SPI zur erfolgreichen Einführung des Produkts beitragen können.“

CANAL+ verstärkt Präsenz im deutschsprachigen Raum

Die CANAL+ Group baut ihre Aktivitäten im deutschsprachigen Raum aus. Auf der Kongressmesse ANGA COM, die vom 14. bis 16. Mai 2024 in Köln stattfindet, stellt die Tochter M7 Deutschland an ihrem Stand in Halle 7 (Stand-Nr. A10) ihr erweitertes Portfolio an Produkten und Neuigkeiten vor, darunter den Subscription-Video-on-Demand-Dienst (SVoD), den Netzbetreiber ab sofort ihren Kunden anbieten können.

Mit dem SVoD-Produkt können die Partner ihr Leistungsportfolio aufwerten und sich von Wettbewerbern abheben, denn sie vermarkten damit nicht einfach den SVoD-Dienst eines US-Players, sondern bieten unter ihrer eigenen Marke ein eigenständiges SVoD-Angebot an, bei dem sie selbst die Kundenbeziehung halten. So können Netzbetreiber neue Umsatzquellen erschließen, die Kundenbeziehung festigen und ihr Angebot noch attraktiver gestalten.

In Österreich und der französischsprachigen Schweiz ist die CANAL+ Group bereits mit SVoD-Angeboten vertreten, jetzt kommt auch Deutschland dazu. Den Zuschauern steht dank der Synergien innerhalb der CANAL+ Group ein breites Sortiment an exklusiven Eigenproduktionen aus Europa sowie internationalen Serien- und Film-Highlights zur Verfügung.
„Wir sind auf der ANGA COM auch in diesem Jahr mit unserem gesamten Team vertreten und freuen uns darauf, uns mit Kunden, Partnern und Marktteilnehmern auszutauschen und ihnen die aktuellen Produkte und Neuigkeiten vorzustellen, die die CANAL+ Group nicht nur in Deutschland, sondern im gesamten deutschsprachigen Raum (DACH) anbietet. Diesen strategischen Ansatz stellen wir ab diesem Jahr deutlich stärker in den Vordergrund“, sagte Marco Hellberg, Geschäftsführer von M7 Deutschland (a CANAL+ Group Company).

„In Österreich hat CANAL+ im März 2022 ein SVoD-Angebot gestartet, das bei den Zuschauern sehr beliebt ist und erstklassige europäische Film- und Serienproduktionen sowie internationale Highlights aus Hollywood bietet. Wir freuen uns darauf, unsere Expertise in die erfolgreiche Einführung dieses Produkts in Deutschland einzubringen“, sagte Paul Wilson, Geschäftsführer von CANAL+ Österreich.

„In der französischsprachigen Schweiz verbreitet CANAL+ ein Komplettangebot mit den besten aktuellen Filmen, Fernsehsendungen und Sportinhalten über lineare Sender und SVoD-Aggregation (unser eigenes und Angebote von Dritten). Wir aggregieren dabei die SVoD-Dienste von Apple TV+, Paramount+ und HBO zusätzlich zu unseren SVoD-Angeboten CANAL+ und CINE+. Und im Jahr 2024 werden wir dank der Synergien innerhalb der CANAL+ Group und der DACH-Region auch einen neuen SVoD-Dienst in der deutschsprachigen Schweiz starten. Wir freuen uns auf den Austausch mit unseren Partnern und Kunden auf der ANGA COM in Köln“, sagte Myriam Rakib, Geschäftsführerin von CANAL+ Schweiz.

Im Rahmen des Kongressprogramms der ANGA COM spricht Marco Hellberg am 15. Mai auf dem Panel „Fallende Marktpreise, steigende Content-Kosten: Wie bleibt Fernsehen für Netzbetreiber profitabel?“ (13.00-14.00 Uhr, Raum 3) über neue Umsatzquellen und Monetarisierungsmöglichkeiten, die sich für Netzbetreiber im veränderten Wettbewerbsumfeld ergeben. Fatih Yildiz, Head of Channel Management von M7 Deutschland (a CANAL+ Group Company), stellt am 14. Mai auf dem Panel „The Business of Media Distribution: Monetisation models to grow your business” (14.30-15.30 Uhr, Innovation Stage, Halle 7) die White-Label-SVoD-Angebote des Unternehmens für Netzbetreiber vor.

Ein Highlight des zweiten Messetags ist die traditionelle Abendveranstaltung der CANAL+ Group: Die TV-Branche trifft sich wieder im einzigartigen Ambiente des ehemaligen Kaiser-Wilhelm-Bads im Stadtpalais von 1914 zum Austausch über aktuelle Entwicklungen und Trends.

Für Terminvereinbarungen auf der ANGA COM und weitere Fragen steht das M7-Deutschland-Team per E-Mail (info@m7deutschland.de) zur Verfügung.

M7 und wilhelm.tel verlängern Partnerschaft und kooperieren im Bereich IPTV

M7, Deutschlands führender Anbieter von TV-Entertainment für Kabel- und IP-Netze, und der Glasfasernetzbetreiber wilhelm.tel haben ihre langjährige Partnerschaft erweitert und verlängert. Mit dem neuen, mehrjährigen Abkommen sichert sich wilhelm.tel die Lizenzrechte für die Verbreitung eines umfangreichen Angebots an Premium-TV-Programmen für seine Kabelkunden.

Die Partnerschaft umfasst erstmals auch IPTV-Content-Rechte einschließlich interaktiver Funktionen für flexible, zeitgemäße TV-Nutzung: Die Zuschauer können das laufende TV-Programm neu starten, anhalten, zeitversetzt sehen und bis zu sieben Tage rückwirkend abrufen. Mit der Multiscreen-Option lassen die Sender auch auf dem Smartphone oder Tablet nutzen. Auch TV-Aufzeichnungen sind über eine Cloud-Lösung mit Network-PVR möglich.

„Wir sind stolz auf unsere langjährige, erfolgreiche Partnerschaft mit wilhelm.tel, einem der Pioniere des Glasfaserausbaus in Norddeutschland. Mit einem leistungsstarken, innovativen Angebot zeigt wilhelm.tel, wie sich ein regionaler Netzbetreiber im Markt durchsetzen kann. Wir freuen uns, dass wir auch in Zukunft zum Ausbau und Wachstum beitragen können“, sagte Marco Hellberg, Geschäftsführer der Eviso Germany GmbH, dem M7 Business Partner in Deutschland.

„Mit der Fortführung unserer langjährigen Partnerschaft mit M7 bestätigen wir nicht nur die Sicherung unseres attraktiven Kabel-TV-Angebots in einer Phase sich ändernder Marktbedingungen, sondern ergänzen es gleichzeitig mit Vermarktungsrechten für IPTV-Programme zur Gewinnung weiterer Zielgruppen. Wir sind überzeugt, unseren bisherigen Erfolg in der Metropolregion Hamburg in der Zusammenarbeit mit M7 nicht nur zu festigen, sondern ausweiten zu können“, so wilhelm.tel Geschäftsführer Arne Mietzner mit Blick auf die Marktentwicklungen.

Großes Potenzial in Zugang zu starken Inhalten

Der Plattformbetreiber M7 Deutschland beliefert rund 160 Kabelnetzbetreiber in Deutschland, Österreich und der Schweiz mit TV-Programmen, Lizenzrechten und Dienstleistungen zur TV-Versorgung ihrer Kunden. Nach der Umstellung der Signalzuführung von Satellit auf Glasfaser stehen 2024 weitere Neuerungen an. Wir sprachen mit Marco Hellberg, Geschäftsführer der Eviso Germany GmbH, dem M7 Business Partner in Deutschland, über den Wegfall der Kabel-TV-Umlagefähigkeit auf die Mietnebenkosten, die Einführung eines Subscription-Video-on-Demand-Angebots (SVoD), die Entwicklung der Kundenzahlen und neue Angebote.

Der Plattformbetreiber M7 Deutschland beliefert rund 160 Kabelnetzbetreiber in Deutschland, Österreich und der Schweiz mit TV-Programmen, Lizenzrechten und Dienstleistungen zur TV-Versorgung ihrer Kunden. Nach der Umstellung der Signalzuführung von Satellit auf Glasfaser stehen 2024 weitere Neuerungen an. Wir sprachen mit Marco Hellberg, Geschäftsführer der Eviso Germany GmbH, dem M7 Business Partner in Deutschland, über den Wegfall der Kabel-TV-Umlagefähigkeit auf die Mietnebenkosten, die Einführung eines Subscription-Video-on-Demand-Angebots (SVoD), die Entwicklung der Kundenzahlen und neue Angebote.

Cable!vision Europe: Am 1. Juli 2024 werden die Karten in der TV-Versorgung von Mietwohnungen neu gemischt, denn die pauschale Abrechnung der Kabel-TV-Entgelte über die Nebenkosten entfällt. Welche Folgen könnte dies im Markt haben und wie verhält sich M7?
Marco Hellberg: Wir haben in den vergangenen Monaten sehr intensive Gespräche geführt, um die genauen Auswirkungen zu evaluieren und unsere Maßnahmen zu entwickeln. Interessant ist, dass sich eher ein heterogenes Bild ergibt: Einige Netzbetreiber befürchten massive Einschnitte, andere fühlen sich gut gerüstet und sehen die Auswirkungen nicht so gravierend. Wir haben uns jedenfalls entschieden, unsere Netzbetreiber zu unterstützen, wo wir können, und investieren dafür signifikant in Vermarktungsaktionen, welche teilweise schon im Markt gestartet sind. Zum Beispiel erfolgt das ganz konkret am POS, indem wir die richtigen Mitarbeiter schulen, ihnen überzeugende Materialien in die Hand geben und teilweise auch Abschlüsse incentivieren. Das gleiche machen wir auch ähnlich auf allen anderen Vertriebswegen der Netzbetreiber. Dadurch können direkte Kundenbeziehungen aufgebaut werden, um einen Wegfall des Kunden zum 1. Juli zu vermeiden.

Auf der ANGA COM im Mai 2023 hat M7 den Aufbau eines SVoD-Angebots für Netzbetreiber im deutschsprachigen Raum angekündigt. Wie ist der aktuelle Stand?
Marco Hellberg: Wir haben im vergangenen Jahr eine grobe Übersicht gegeben, wie wir uns ein wettbewerbsfähiges SVoD-Produkt für unsere Kunden vorstellen. Es ist inhaltlich auf den Mainstream ausgerichtet und ganz klar europäisch positioniert. Wir setzen dabei auf Synergien, die wir durch unsere Mutter CANAL+, dem größten europäischen Pay-TV-Player, schöpfen können. Hierdurch haben wir Zugriff auf einen riesigen Katalog an Inhalten. Wir haben mittlerweile alle Lizenzen geklärt und teilweise auch schon implementiert.

Wie ist die Resonanz im Markt? Wann könnten die ersten Netzbetreiber mit dem SVoD-Angebot von M7 starten?
Marco Hellberg: Die Resonanz ist gut. Wir sind mit einigen Netzbetreibern in fortgeschrittenen Gesprächen zur Einführung des Angebots. Viele Netzbetreiber erkennen, dass es für sie mehr Sinn macht, ein „eigenes“ SVoD-Produkt anzubieten, anstatt auf die bekannten US-Player zu setzen, um sich von Wettbewerbern abheben zu können. Bei den klassischen SVoD-Anbietern ist der Markt saturiert und die meisten Endkunden schließen keinen Vertrag für einen dieser Services über den Netzbetreiber ab, sondern meist direkt. Die Margen sind zudem sehr gering und es gibt Minimum-Garantien. Das SVoD-Angebot von M7 dagegen ist darauf ausgelegt, eine stabile Kundenbindung zu generieren, indem die IPTV-Plattformen der Netzbetreiber auch wirklich ihre Stärken ausspielen können und stark genutzt werden.

M7 betreibt mit Canal+ Austria schon seit 15. März 2022 einen SVoD-Dienst in Österreich und ist auch in weiteren Ländern mit entsprechenden Angeboten vertreten, etwa in den Niederlanden und in Osteuropa. Mit Canal+ First gibt es in Österreich sogar einen Premium-Pay-TV-Kanal. Welche Erfahrungen aus dem Ausland flossen in das deutsche SVoD-Angebot ein, wird es auch bei uns Canal+ First geben?
Marco Hellberg: Es fließen tatsächlich sehr viele „Learnings“ ein. Die Produkte sind sehr ähnlich, was die Inhalte und die Positionierung betrifft. Wenn Sie sich die genannten Länder ansehen, haben wir jeweils mit den dortigen Marktführern unser Angebot gestartet. Das hat gute Gründe, weil wir genau dort einen Bedarf beim Kunden sehen. Einen linearen Sender planen wir momentan für Deutschland allerdings nicht. Doch wir wissen mittlerweile sehr genau, wie man das Produkt in den Markt und in Angebote implementiert, Engagement fördert und zusammen nachhaltiges Wachstum generiert.

Ein großes Projekt war 2023 die Umstellung der Signalzuführung zu den M7-Kunden vom Satelliten zu Glasfaserverbindungen. Ist der Umstieg abgeschlossen? Wie lief der Prozess, blieben alle Kunden dabei?
Marco Hellberg: Das war eine massive Transformation für uns, wenn man bedenkt, wo wir herkommen und was vor einigen Jahren unsere Kernservices waren. Dafür lief der Prozess sehr reibungslos ab. Sowohl die Netzbetreiber, unsere internen Teams als auch unsere technischen Partner haben das Projekt sehr strukturiert und ruhig abgearbeitet, so dass wir faktisch keine nennenswerten Einbußen hatten.M7 liefert die TV-Signale an die Kopfstellen der Kunden per Glasfaserleitung als IP-Streams, die direkt in IPTV-Plattformen eingebunden werden können. Welche Lösungen gibt es für Netzbetreiber, die den Kabel-TV-Standard DVB-C verwenden?
Marco Hellberg: Einer der Vorteile, die das Projekt mit sich gebracht hat, ist, dass wir unser Headend und unsere Points of Presence massiv ausgebaut haben. Mittlerweile stehen unsere Signale zur direkten Übergabe an Netzbetreiber bei rund zehn Datencentern in Deutschland und Österreich zur Verfügung. Die Signale sind auch weiterhin mit unserem Verschlüsselungssystem verschlüsselt und für Kabeltransponder optimiert. So können die Signale direkt eingespeist werden. Sowohl IPTV-Plattformen, klassische DVB-C-Plattformen wie auch Glasfaserbetreiber profitieren dadurch durch eine aggregierte Signalbereitstellung. Neben den Signalen bieten wir im Rahmen unserer Partnerschaft natürlich auch weiterhin unsere Services der Hardwarebereitstellung, Abrechnungsschnittstellen und Vermarktungsunterstützung an. Das ist in der Form einmalig im Markt.Mit NetCologne in Deutschland und LIWEST in Österreich wurden im vergangenen Jahr neue Verträge für Lizenzrechte geschlossen. Welche weiteren Entwicklungen gab es 2023? Wie entwickelt sich die Kundenzahl?
Marco Hellberg: Wir freuen uns sehr, dass fast alle unsere Partner sowohl bei DVB-C als auch bei IPTV die Lizenzen über uns beziehen möchten und die Kooperationen sukzessive verlängern beziehungsweise erweitern. Daneben konnten wir auch neue Netzbetreiber von unseren Produkten überzeugen, die sich für uns entschieden haben oder sogar ihre bisherigen Lizenzgeber gewechselt haben. Ich denke, das spricht für unseren umfangreichen Service. Neben dem starken Katalog mit teilweise exklusiven Inhalten bieten wir auch eine einmalige Vermarktungsunterstützung, die es Netzbetreibern ermöglicht, zu wachsen und die Produkte wirklich für sich zu nutzen.

Welche weiteren neuen Angebote sind 2024 geplant?
Marco Hellberg: Wir schauen uns natürlich alle Themen an. Manche werden momentan sehr gehypt. Wir haben mittlerweile einen riesigen Katalog an SVoD-Inhalten und spannende Produkte. Des Weiteren gibt es einen sehr großen Bestand an linearen Pay-TV-Abonnenten, die gerne Premium- Inhalte konsumieren. Diese Kunden beziehungsweise generell TV-Kunden in die Zukunft zu transformieren und Zugang zu diesen starken Inhalten zu ermöglichen, darin liegt ein sehr großes Potenzial.

M7 und PŸUR verlängern Partnerschaft

 

M7, Deutschlands führender Anbieter von TV-Entertainment für Kabel- und IP-Netze, und der Glasfasernetzbetreiber Tele Columbus AG mit seiner Marke PŸUR,  haben ihre langjährige Partnerschaft verlängert und erweitert. Mit dem neuen, mehrjährigen Abkommen sichert sich PŸUR die Lizenzrechte für die Verbreitung eines umfangreichen Angebots an Pay-TV- und Fremdsprachenprogrammen für seine Kabelkunden.

Die Rechte umfassen auch interaktive Zusatzfunktionen, mit denen die Zuschauer das laufende Programm neu starten, anhalten, zeitversetzt sehen und bis zu sieben Tage rückwirkend abrufen können. PŸUR nutzt die erweiterten Rechte für die flexible, zeitgemäße TV-Nutzung bei seiner kürzlich gestarteten hybriden TV- und Streaming-Plattform PŸUR TV HD, die klassisches Fernsehen mit On-Demand-Angeboten verbindet.

„Wir sind stolz auf unsere seit 15 Jahren bestehende Partnerschaft mit PŸUR, die den Kabelkunden ein vielfältiges, attraktives Programmangebot garantiert, und freuen uns, dass wir PŸUR auch bei PŸUR TV HD mit Lizenzrechten unterstützen – einer hybriden Plattform, die das große Potenzial zeigt, das im Kabelfernsehen liegt“, sagte Marco Hellberg, Geschäftsführer der Eviso Germany GmbH, dem M7 Business Partner in Deutschland.

„Wir freuen uns die langjährige Partnerschaft mit M7 nicht nur fortsetzen, sondern auch um neue interaktive Zusatzrechte deutlich erweitern zu können. Die attraktivsten Inhalte verbunden mit einer Vielzahl von neuen Funktionalitäten bilden die Grundlage für unsere neue PŸUR TV HD Plattform und sorgen für ein neues Fernseherlebnis bei unseren Kunden“, sagt Jochen Busch (Chief Consumer Officer) bei PŸUR.

STUDIOCANAL & M7 bauen ihre Zusammenarbeit aus

Das Zuhause für Filmliebhaber mit mehr als 400 Filmen und Serien, ab sofort als Streaming-App für Smart-TVs, Web und mobile Endgeräte.

Berlin, 23.11.2023

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen,

besondere Filme, immer verfügbar: STUDIOCANAL erweitert das Streaming-Angebot von STUDIOCANAL PRESENTS: ARTHAUS+. Ab sofort ist das umfangreiche Film- und Serienprogramm direkt über eine eigenständige App für Smart-TVs, mobile Endgeräte und im Web abrufbar. Das werbefreie, monatlich kündbare Angebot von STUDIOCANAL PRESENTS: ARTHAUS+ ist für monatlich 3,99€ ohne Zusatzkosten über www.arthausplus.de buchbar. Interessenten können die App sieben Tage kostenlos testen.

Mit der Entwicklung der App erweitern die beiden zur Canal+ Gruppe gehörenden Unternehmen STUDIOCANAL und M7 ihre bisherige Zusammenarbeit und nutzen erfolgreich die Synergien innerhalb der internationalen Unternehmensgruppe.

„Wir freuen uns, mit der Entwicklung der Streaming-App den strategisch wichtigen Schritt ins direkte Endkundengeschäft zu gehen und dabei die Stärken der CANAL+ Gruppe nutzen zu können“, kommentiert Lutz Rippe, Co-Managing Director STUDIOCANAL Deutschland, den Launch des gemeinsamen Projekts.

Torsten Radeck, Head of Home Entertainment Marketing & Catalogue von STUDIOCANAL Deutschland, ergänzt: „Mit dem Ausbau des Angebots von STUDIOCANAL PRESENTS: ARTHAUS+ als eigenständige, plattformübergreifende App können wir Filmliebhabern nun ein weiteres maßgeschneidertes, bestens kuratiertes Angebot machen.“

„Wir freuen uns, dass wir unser Schwesterunternehmen STUDIOCANAL mit einer Komplettlösung unterstützen können, die alle Prozesse abdeckt – von der Entwicklung der App auf allen gängigen Endgeräten über den Bestellprozess bis zur Abrechnung und dem Customer Service“, sagt Marco Hellberg, Geschäftsführer der Eviso Germany GmbH, dem M7 Business Partner in Deutschland. „Mit der erfolgreichen App-Umsetzung unterstreichen wir die Ambition, unsere Marktführerschaft im Content Bereich auch im Hinblick auf herausragende VOD-Angebote auszubauen.“

Mit seiner einzigartigen Mischung aus Klassikern, Indie-Kino, Arthouse-Hits, Autorenfilmen, ausgesuchten Serien und Dokumentationen umfasst STUDIOCANAL PRESENTS: ARTHAUS+ bereits über 400 Titel aus dem umfangreichen Angebot von ARTHAUS, dem Label für den besonderen Film. Das breitgefächerte Portfolio von STUDIOCANAL PRESENTS: ARTHAUS+ wird regelmäßig erweitert und sorgsam kuratiert.

STUDIOCANAL PRESENTS: ARTHAUS+ ist in den App-Stores der gängigen Smart-TVs von Samsung, LG, Sony und anderen Herstellern und demnächst via Amazon Fire TV verfügbar. Auf Mobilgeräten und Tablets kann die App ebenfalls über den Apple App Store oder Google Play Store abgerufen werden. Alternativ ist das Streaming auch direkt im Webbrowser möglich. Die Registrierung erfolgt über www.arthausplus.de oder direkt über das Endgerät.

NetCologne lizensiert zukünftig auch das IPTV-Produkt bei M7

M7, Deutschlands führender Anbieter von TV-Entertainment für Kabel- und IP-Netze, beliefert den regionalen Netzbetreiber NetCologne mit einer Reichweite von rund zwei Millionen Haushalten jetzt auch mit vollumfänglichen IPTV-Lizenzrechten. Dabei stellt M7 NetCologne das aktuell umfangreichste im Markt existierende IPTV-Angebot zusammen. Mit der Kooperation im IPTV-Bereich bauen die beiden Unternehmen ihre langjährige, erfolgreiche Partnerschaft weiter aus.

Neben dem klassischen Kabelfernsehen, bei dem NetCologne bereits mit M7 zusammenarbeitet, erhält der Kölner Telekommunikationsanbieter von M7 ein IPTV-Lizenzrechtepaket, das neben den linearen Free-TV-Rechten auch zahlreiche Premium-Kanäle und internationale Sender sowie ein umfangreiches nichtlineares Rechteset umfasst.

Zusätzlich setzt NetCologne auch im IPTV-Bereich auf die Vermarktungsunterstützung von M7 mit einer Fülle an digitalen und nichtdigitalen Instrumenten für die zielsichere TV-Vermarktung über alle Verkaufs- und Kommunikationskanäle hinweg.

„Wir freuen uns, dass wir unsere langjährige, erfolgreiche Zusammenarbeit mit NetCologne auf den IPTV-Bereich ausweiten und damit den Zuschauern mit einer Vielzahl von attraktiven TV-Sendern und interaktiven Zusatzfunktionen einen modernen, flexiblen TV-Genuss auf allen Endgeräten ermöglichen. Das Abkommen deckt zudem zukünftige TV-Lösungen ab, die sich NetCologne vorausschauend schon jetzt für seine Kunden sichert“, sagte Marco Hellberg, Geschäftsführer der Eviso Germany GmbH, dem M7 Business Partner in Deutschland.

„Unser Ziel ist es, den TV-Kunden der NetCologne auch in Zukunft eine tolles Fernseh-Erlebnis zu bieten und ich freue mich sehr, dass wir mit der Erweiterung der Partnerschaft unser Portfolio auf das nächste Level heben, sagt Volker Kähler, Bereichsleiter Produkt- und Infrastrukturmanagement der NetCologne.

Einen Einblick in das vielfältige Premium TV-Angebot bei NetCologne bietet der neue Halbjahrestrailer, der hier abrufbar ist.

LIWEST baut IPTV-Angebot mit M7 aus

M7, Deutschlands führender Anbieter von TV-Entertainment für Kabel- und IP-Netze, erweitert und verlängert seine langjährige Partnerschaft mit LIWEST, dem führenden Telekommunikations-Netzbetreiber in Oberösterreich. Neben dem kompletten Kabel-TV-Basisangebot mit Free-TV, Pay-TV und Fremdsprachenprogrammen liefert M7 dem Netzbetreiber jetzt auch vollumfängliche IPTV-Lizenzrechte einschließlich Advanced-Funktionen.

LIWEST kann dadurch seine IPTV-Plattform um weitere attraktive TV-Sender in HD-Qualität ausbauen, die den Zuschauern mit interaktiven TV-Zusatzfunktionen eine flexible TV-Nutzung ermöglichen. Die Advanced-Features umfassen zeitversetztes Fernsehen per Restart und Replay, TV-Aufnahmen (NPVR) und die Multiscreen-Nutzung auf mobilen Endgeräten.

DI Dr. Stefan Gintenreiter, MBA, Geschäftsführer von LIWEST, sagte: „Die TV-Signale werden über den M7-Livestream-Knotenpunkt in Wien in Zukunft per Glasfaserverbindung an unsere Kopfstationen angebunden. Ein weiterer Schritt in der digitalen Transformation, der für unsere Kundinnen und Kunden neben höherer Versorgungssicherheit auch ein erweitertes Angebot auf Next TV bringt.“

„Noch größere Programmvielfalt in HD-Qualität mit interaktiven Funktionen für zeitgemäßes, flexibles Fernsehen sind klare Mehrwerte für die IPTV-Plattform von LIWEST. Wir freuen uns, dass sich der größte Kabelnetzbetreiber Oberösterreichs auch bei seinem Wachstum im IPTV-Bereich für das umfangreiche Lizenzportfolio von M7 entschieden hat“, sagte Marco Hellberg, Geschäftsführer der Eviso Germany GmbH, dem M7 Business Partner in Deutschland.

LIWEST mit Sitz in Linz versorgt über sein modernes Kabel- und Glasfasernetz sowie die eigenen 5G-Sender mehr als 145.000 Kundinnen und Kunden in Oberösterreich und dem westlichen Niederösterreich mit Fernsehen der nächsten Generation, Highspeed-Internet und Festnetz-Telefonie.